Mag.a Petra Kitzler

Ihre Psychologin für AD(H)S und Phobien in Wien

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen ADS und ADHS?

ADHS zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten, motorische Überaktivität und durch impulsives Verhalten aus.

Bei ADS fällt die motorische Hyperaktivität weg.

Glaubenssätze

Innere Einstellungen beeinflussen uns ganz wesentlich, so auch in Prüfungssituationen. Man kann sein Denken über sich selber wesentlich verändern, indem man negative Selbstaussagen in positive umwandelt. 

Hypnose

Hypnose ist ein natürlicher Zustand der Entspannung, des Abschaltens und der Innenschau, eine Art Trance. Trancen sind Alltagszustände, die viele kennen und auch herstellen können. Trancezustände finden sich immer wieder in Tagträumen und beim Erleben automatisierter Tätigkeiten mit gezielter Aufmerksamkeit z. B. Busfahren, Joggen.

Hypnose vermittelt vor allem Selbsthilfestrategien, die Menschen Möglichkeiten eröffnen, Einfluss auf körperliche und mentale Zustände durch die eigene Vorstellungskraft zu erfahren. 

Methodenübergreifend

"Methodenübergreifend" bedeutet, dass ich als klinische Psychologin mit unterschiedlichsten Techniken arbeite. das sind Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, Ressourcenarbeit und Hypnose.

Phobien

Dabei handelt es sich um Ängste, die auf eng umschriebene Situationen (Prüfungen, Höhe,…) oder auch Objekte beschränkt sind.

Die Betroffenen zeigen oft eine deutliche Vermeidung solcher Objekte oder Situationen. Symptome können vielfältig sein, unter anderem:

  • Herzklopfen 
  • Schweißausbrüche 
  • zittern 
  • Schwindel 
  • Atembeschwerden

Diese Menschen erleben oft eine deutliche emotionale Belastung durch das Vermeidungsverhalten oder die Angstsymptome. Gleichzeitig spüren sie, dass diese Angstsymptome übertrieben oder unvernünftig sind.

Ressourcen

Wenn wir von Ressourcen in Bezug auf die Ressourcen eines Menschen sprechen, kann das Wort Ressourcen beschrieben werden als:

  • die Gesamtheit an Wissen,
  • Kenntnisse,
  • Fähigkeiten (Fertigkeiten),
  • Haltungen,
  • Persönlichkeitsmerkmale
  • Begabungen (Sprache, Kreativiät,….).


Das spannende bei Ressourcen ist, dass diese Potenziale noch nicht angewendet werden und nicht bewusst sind. Jeder Mensch besitzt Ressourcen. Diese Fähigkeiten müssen erstmal bewusst gemacht werden, um dann aktiv bestimmten Herausforderungen begegnen zu können und diese auch zu bewältigen.