Psychologische Behandlung von Prüfungsangst in Wien mittels Hypnose
Prüfungsangst - sehr verbreitet und mit Hypnose sehr gut lösbar
(In meiner Praxis oder online)
Angst vor Prüfungen, viele Menschen sind davon betroffen.
Prüfungsangst äußert sich in Form von:
- Zittern,
- Herzklopfen,
- Knödel im Bauch,
- Blockade im Gehirn bis hin zum
- Blackout,
um nur einige der Begleitsymptome zu nennen.
Trifft das auf Sie zu?
Die Folgen davon sind, dass Sie Prüfungen immer wieder aufschieben oder vielleicht auch verweigern. Mit Hilfe von Hypnose und der Konfrontation mit Ihrer Angst können wir gemeinsam diesen Teufelskreis durchbrechen.
Mit bewältigter Prüfungsangst können Sie sich mit einem ruhigeren Gefühl für die nächste Prüfung vorbereiten.
Psychologische Behandlung von Prüfungsangst
Prüfungsangst ist erfolgreich behandelbar und die Symptome können weitgehend reduziert werden. Ich setze in meiner psychologischen Behandlung an folgenden Punkten an:
Sie lernen mit Ihrer Angst besser umzugehen,
Ihre Handlungsfähigkeit wird erhöht,
Glaubenssätze werden neu formuliert.
Ich bin Psychologin, Pädagogin und arbeite mit Hypnose
Meine psychologische Begleitung erfolgt in meiner Praxis oder/und online. Ich arbeite weitgehend mit der faszinierenden Methode Hypnose, dabei erlernen Sie wertvolle Entspannungstechniken unter besonderer Berücksichtigung der Atmung.
Grundannahme des Trainings mit Hypnose ist, alles was in der Vorstellung gelingt, kann auch leichter in die Realität umgesetzt werden. So lernen Sie in der Hypnose, sich allmählich und ruhig mit der Prüfungssituation auseinanderzusetzen.
Seit 21 Jahren bin als engagierte Pädagogin an einer Wiener Mittelschule tätig. Daher kenne ich die Problematik der Prüfungsangst auch sehr gut in meiner Rolle als Pädagogin.
In meiner Wiener Praxis und/oder online. Meine psychologische Unterstützung für Sie:
Sie haben folgende Möglichkeiten, gemeinsam mit mir an der Lösung Ihrer Prüfungsangst zu arbeiten:
Meine Wiener Praxis in 1220 Wien
Meine Praxis befindet sich in der „Praxisgemeinschaft am Stadtpark“ in der Reisnerstraße 2/25, 1030 Wien.
Sie erreichen diese zentrumsnahe Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln in wenigen Minuten.
- „Stadtpark“: U4
- „Landstraße-Wien Mitte“: U4, U3, Schnellbahn, Straßenbahn O
- „Weihburggasse“: Straßenbahn 2
Online-Begleitung bei Prüfungsangst
Fühlen Sie sich von Prüfungsangst gelähmt? Kreisende Gedanken, Herzrasen und Blackouts verhindern, dass Sie Ihr volles Potenzial zeigen können?
Als erfahrene Psychologin unterstütze ich Sie mit professioneller Online-Begleitung, um ihre Prüfungsangst zu überwinden. So können Sie gestärkt zu Ihren nächsten Prüfungen antreten.
Was Sie von mir erwarten können:
Individuelle Analyse: Wir identifizieren gemeinsam die spezifischen Auslöser und Muster Ihrer Prüfungsangst.
Praktische Strategien: Sie erlernen wirksame Techniken zur Stressregulation, mentalen Vorbereitung und zum Umgang mit Blackouts. Dazu gehören Atemübungen, Entspannungstechniken und kognitive Umstrukturierung.
Ressourcenaktivierung: Wir arbeiten daran, Ihre Stärken und inneren Ressourcen zu mobilisieren, um Gelassenheit und Zuversicht zu fördern.
Prüfungssimulationen: Auf Wunsch üben wir Prüfungssituationen, um Ihre Sicherheit zu erhöhen und den Ernstfall zu trainieren.
Die Vorteile der Online-Begleitung:
Die Online-Begleitung bietet Ihnen maximale Flexibilität und Komfort:
Flexibilität & Komfort: Nehmen Sie an den Sitzungen bequem von zu Hause oder einem Ort Ihrer Wahl teil. Das spart Anreisezeit – ideal für Studierende und Berufstätige.
Ortsunabhängigkeit: Egal, wo Sie sich befinden, Sie haben Zugang zu professioneller Unterstützung. Besonders vorteilhaft, wenn Sie in einer anderen Stadt studieren oder die Anfahrt zu meiner Praxis schwierig ist.
Vertrautheit der Umgebung: In Ihrer eigenen vertrauten Umgebung können Sie sich oft schneller öffnen und wohler fühlen, was den therapeutischen Prozess positiv beeinflussen kann.
Effektive Methodik: Die Tools und Techniken lassen sich digital hervorragend vermitteln und einüben.
Vereinbaren Sie ein Erstgespräch!
Sind Sie bereit, Ihre Prüfungsangst in den Griff zu bekommen und mit neuer Zuversicht in Ihre Prüfungen zu gehen? Kontaktieren Sie mich gerne für eine Erstgesprächsvereinbarung, um Ihre Fragen zu klären und den Ablauf kennenzulernen.

Prüfungsangst: Wieso man sie hat und wie man sie überwindet
Belastung im Studium
Autor: Deutsche Presse-Agentur (dpa)
Stress, Panikattacken, Blackouts: Viele Studierende kämpfen mit der Angst vor Prüfungen. Frühzeitige Vorbereitung und Hilfeangebote können verhindern, dass die Prüfungsangst außer Kontrolle gerät.
Leipzig/Osnabrück (dpa/tmn) - Die meisten Menschen empfinden Prüfungen als belastend, da sie oft mit Stress und Leistungsdruck verbunden sind. Trotz dieser Herausforderungen schaffen es einige Studierende, Prüfungen ohne Probleme zu meistern. Für andere wird jede Prüfung zur Hürde – nicht wegen des Wissens, das abgefragt wird, sondern wegen der Angst vor der Situation selbst. Doch die gute Nachricht ist: Prüfungsangst lässt sich überwinden, und es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote, damit man sie nicht allein bewältigen muss.
Wichtig: Nervosität vor einer Prüfung ist nicht gleichbedeutend mit Prüfungsangst. Eine gewisse Anspannung kann laut der psychologischen Psychotherapeutin Diana Kunitz sogar förderlich sein, da sie die Konzentration steigern kann: „Von Prüfungsangst spricht man erst, wenn diese Anspannung das Leben oder Studium erheblich beeinträchtigt.“ Dies kann der Fall sein, wenn man Prüfungen immer wieder verschiebt oder deutlich stärker unter ihnen leidet als normalerweise üblich.
Laut der Psychologin und Leiterin der psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerks Osnabrück Kerime Faris-Lewe ist es für Betroffene wichtig, sich bereits zu Beginn des Studiums mit dem Thema Prüfungsangst auseinanderzusetzen. Schwierig ist nämlich: wenn man erst einen Tag vor der Prüfung damit beginnt, etwas dagegen zu tun. Besser: frühzeitig nach Hilfsangeboten beim Studierendenwerk suchen, um präventiv entgegenzuwirken.
Warum haben Menschen Prüfungsangst?
Prüfungsangst kann viele verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache sind negative Erfahrungen, wie das Durchfallen bei Prüfungen oder unangenehme Begegnungen mit Prüfern oder Prüferinnen, die abwertend waren oder besonders schwierige Prüfungen gestaltet haben. „Manchmal kann auch ein geringes Selbstwertgefühl der Grund sein, also dass man von sich selber ausgeht, dass man zu dumm sei und man solche Herausforderungen ohnehin nicht schaffen kann“, so Diana Kunitz.
Ebenso kann fehlende oder falsche Vorbereitung auf Prüfungen eine Rolle spielen. Besonders der Übergang von der Schule zum Studium kann schwierig sein, wenn plötzlich viel mehr Lernstoff bewältigt werden muss. Und wenn Unsicherheit darüber besteht, wie man sich während Prüfungsphasen strukturieren soll und sich effektiv vorbereitet.
Der ganze Artikel auf sueddeutsche.de
Prüfungsangst überwinden – diese Tipps helfen dabei
Das Herz schlägt bis zum Hals, die Hände schwitzen – fast jeder kennt diese Anspannung bei einer wichtigen Prüfung, zum Beispiel beim Abitur oder im Studium. Wird die Angst vor einem möglichen Misserfolg zu groß, droht im schlimmsten Fall ein Blackout. Doch so weit muss es nicht kommen, denn gegen Prüfungsangst lässt sich aktiv etwas tun.
Was ist Prüfungsangst?
Auf dem Weg zur Prüfung macht sich ein beklemmendes Gefühl breit. Die Gedanken folgen Spiralen, die ins Bodenlose führen. Das bisschen Frühstück, zu dem man sich überwinden konnte, rebelliert bereits im Magen. Man fühlt sich wie gerädert, denn an erholsamen Schlaf war schon seit Tagen nicht mehr zu denken. Jede Faser des Körpers steht unter Hochspannung und schreit: Angst.
Menschen mit Prüfungsangst sind nicht nur aufgeregt, sondern verspüren regelrechte Panik. Sie fürchten, den Anforderungen eines Tests nicht zu genügen, zu versagen oder sich vor Prüfern zu blamieren. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Zu hohe Erwartungen an sich selbst, überhöhter Leistungsdruck vom persönlichen Umfeld und schlechte Erfahrungen bei früheren Prüfungen können eine Rolle spielen. „Fehlende Kompetenzen in der Prüfungsvorbereitung können die Angst verstärken “, erklärt Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin Anna Janßen von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der Universität Mainz.
Grundsätzlich ist Angst nichts Negatives. Ein gewisses Maß kann in Prüfungssituationen sogar förderlich sein, weil sie hilft, besonders aufmerksam und konzentriert zu sein. „Wenn man ein mittleres Anspannungsniveau erreicht, hat man die beste Leistungsfähigkeit“, sagt Janßen. Wird die Prüfungsangst jedoch zu groß, kippt die Situation. Die Angst treibt dann nicht mehr an, sondern blockiert die Gedanken. Im Extremfall kann das Erlernte nicht abgerufen werden und es kommt zum Blackout.
Der ganze Artikel auf barmer.de
Prüfungsangst überwinden
Prüfungen begleiten uns ein Leben lang. Und für viele damit auch die Zeit der Prüfungsangst. Doch was kann man dagegen tun? Wie kann man Prüfungsangst überwinden?
Wenn Du generell nervös vor Prüfungen bist, ist das völlig normal. Es ist dir bestimmt auch schon passiert, dass du dich auf eine Prüfung nicht gut vorbereitet hast und dementsprechend nervös davor warst. Doch wenn du regelmäßig vor Prüfungen in Panik verfällst und es dir schwerfällt, dich auf irgendetwas anderes im Leben zu konzentrieren, solltest du damit nicht allein sein. Es gibt Unterstützung und bestimmte Strategien, die dir helfen könnten, deine Prüfungsangst zu überwinden.
Einige Faktoren, durch die Prüfungsangst entstehen kann, sind zum Beispiel schlechte Vorbereitung, der Drang nach Perfektionismus, unrealistische Erwartungen, Druck von außen, Versagensängste, schlechte Erfahrungen in Prüfungen wie zum Beispiel ein totaler Blackout oder negative Gedankenstrukturen über die Prüfung oder dich selbst („Ich schaffe das nicht, ich werde die Prüfung verhauen“).
Was ist Prüfungsangst genau?
Prüfungsangst ist eine anhaltende und deutlich spürbare Angst während der Zeit der Prüfungsvorbereitung bzw. in akuten Prüfungssituationen, die nicht verhältnismäßig ist (beispielsweise große Angst trotz umfangreicher und intensiver Vorbereitung). Meist wirkt sie leistungsmindernd.
Fachleute nennen die Prüfungsangst „soziale Bewertungsangst“. Es ist die Angst zu versagen, blamiert, abgelehnt oder verspottet zu werden. Und die Angst vor den Folgen einer nicht erfolgreichen Prüfung sind oftmals verknüpft mit weiteren Zukunftsängsten.
Prüfungsangst wird verursacht durch:
- Zu hohen Erwartungen
- Angst vor Gesichtsverlust
- Druck von außen
- Schlechte Erfahrungen
Der ganze Artikel auf charlotte-fresenius-uni.de
